|
Buchempfehlungen (mit Thema Pixelart und ähnlichem)
![]() | |
Erstellt von | Beiträge |
![]() | gepostet: 15.11.2007 09:49 ![]() |
![]() User-Rating: ![]() ![]() ![]() ![]() | Review zu 'Designing Arcade Computer Game Graphics' von 'Ari Feldman'
Vorwort: Hallo, dies ist mein kleines Review zu besagtem Buch. Das Buch ist in Englisch und recht groß bzw. dick ( immerhin mehr als 500 Seiten stark ). Vorweg gleich folgendes: Das Buch richtet sich wirklich nur an Menschen, die Computerspiel- ( oder Multimedia- ) Grafiken erstellen möchten; Isometrie wird nur kurz erwähnt und somit ist das Buch zwar gut für Anfänger geeignet, aber dennoch weniger empfehlenswert für 'Pixelplaza-Bauleute' ![]() grobe Übersicht vom Inhalt des Buches: Das Buch besitzt die Maße eines Nachschlagewerkes ( was es ja in gewisser Weise auch ist ) und hat mehr als 500 Seiten. Zudem ist es anfangs sehr theorielastig ( Beschreibung von Arcade Spielen, Bildschirmauflösungen, Farbtiefen, Dateiformate, Grafikprogramme, Farbtheorie, usw. ), aber das kann man noch verschmerzen, denn ab Seite 243 - Kapitel 8 - geht's dann so langsam los mit der Praxis ( in dem Fall "Alles über Farbpaletten" ), spätestens aber ab Kapitel 9 ( Seite 293 ) wird's dann richtig interessant, denn da geht es dann um "Arcade Spiel Animation" ( für die, die es nicht wissen sollten: Animation bedeutet soviel wie Bewegungssequenz bzw. ( kurzer ) Film ). Weiter geht es dann in Kapitel 10 mit "Schriftarten" und wie man selbige für ein Spiel erstellen kann ( in dem Fall also selbstkreierte Bitmap-Schriften, also Schriften, die auf einzelnen Grafikelementen bestehen, sprich selbst gezeichnet sind ). Kapitel 11 bringt dann die "Planung von Arcade Spiel Grafiken" und Kapitel 12 schliesslich ein konkretes Spiel-Grafik-Projekt, bei dem Alle zu berücksichtigenden Punkte noch einmal aufgeführt sind, also ein praktisches Beispiel dessen, was zuvor meist theoretisch erklärt wurde ( wenngleich auch praktische Beispiele in den anderen Kapiteln vorhanden sind ). Abgerundet wird das Buch durch zwei Interview's mit Grafikspezialisten und einer CD-Rom, auf welcher sich Beispielgrafiken, Grafikprogramme ( meist für DOS ) usw. befinden. Schlußwort: Geschrieben ist das Buch recht gut, so mein Ersteindruck, aber was negativ auffällt ist, daß das ganze Buch schwarz-weiß gedruckt ist und somit auch die Beispielgrafiken schwarz-weiß sind, aber es kann natürlich sein, daß es damit zusammen hängt, daß das Buch nur deswegen so umfangreich werden konnte, eben weil es schwarz-weiß gedruckt ist, aber das ist pure Vermutung. Zu den Beispielgrafiken ist noch zu erwähnen, daß selbige schlecht geshaded/schattiert sind, weil sie 'Pillow-Shading' verwenden, also die Lichtquelle sich direkt beim Betrachter befindet und somit - zumindest bei mir - dadurch ein unprofessioneller Eindruck entsteht. Dieses Tutorial lehrt nämlich, daß Pillow-Shading 'falsch' oder zumindest weniger gerne gesehen ist und da kann ich nur zustimmen. Schulnotenvergabe: Wenn ich dem Buch eine Schulnote geben müsste, würde das folgendermassen aussehen: schriftlicher Inhalt: Note 1 bis 2, Beispielgrafiken im Buch: Note ( maximal ) 3 bis 4+ ( Punktabzug, da schwarz-weiß ), Beispielgrafiken und weiterer CD-Rom-Inhalt: Note 2 bis 3, Gesamt: Note 2 bis 3 Hier noch ein paar Beispielgrafiken von der CD-Rom: ![]() ![]() ![]() ![]() Wer noch weitere Buchempfehlungen geschrieben hat oder schreiben möchte, kann diese ja hier posten ![]() Lieben Gruß, Ingo |
![]() | gepostet: 30.04.2011 07:09 ![]() |
![]() User-Rating: ![]() ![]() ![]() ![]() | Hi,
nun, es gibt das Buch mittlerweile auch online als kostenlosen, legalen Download. Siehe: http://wiki.yoyogames.com/index.php/Ari_Feldman%27s_Book_on_Game_Graphics Viel Freude beim lesen, .Ingo. PS: Verdammt, warum ist dieser Thread im Archiv?! ![]() |
![]() | Dieser Teil des Forums ist nicht öffentlich, Du kannst hier keine Beitrage erstellen |